Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

New releases: Recent articles by members of the Center of Excellence

15. November 2012

wordle

A list of recently published articles in journals and anthologies

Anil Bhatti: Die Abwendung von der Authentizität. Postkoloniale Sichtweisen in neueren Romanen. In: Michael Rössner, Heidemarie Uhl (ed.): Renaissance der Authentizität? Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen. Bielefeld: Transcript 2012, 43-62.

Eva Blome: „Schweigen und tanzen“. Hysterie und Sprachskepsis in Hofmannsthals Chandos-Brief und „Elektra“. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne, 19 (2011), 255-290.

Eva Blome: Vom ungebildeten Philister zum Bildungsphilister. Heinrich Heines Beitrag zu einer spannungsvollen Transformation. In: Remigius Bunia, Till Dembeck, Georg Stanitzek (ed.): Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur. Berlin: Akademie Verlag 2011, 357-381.

Özkan Ezli: „Auf Empfang eingestellt …“: Autokommunikation als kulturelle Dynamik in Rainer Werner Fassbinders Angst essen Seele auf  (1973), In: Susi Frank,Cornelia Ruhe, Alexander Schmitz (ed.): Explosion und Peripherie: Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited. Bielefeld: Transcript 2012, 247-267.

Özkan Ezli: Peripherien zwischen Repräsentation und Individuation. Die Körper der Minoritäten in Fassbinders Filmen „Katzelmacher“ und „Angst essen Seele auf“. In: Franziska  Schößler et al. (ed.): Prekäre Obsessionen. Minoritäten im Werk von Rainer Werner Fassbinder, Bielefeld: Transcript 2012, 93-121.

Özkan Ezli: Reden an die Transnation. Eine Analyse der öffentlichen Reaktionen auf die Reden von Erdoğan und Wulff in Deutschland. In: Sociologia Internationalis, 49, 1 (2011), 69-102.

Nora Hangel, Diana Schmidt-Pfister: Wettbewerb und Zusammenarbeit im universitären Forschungsalltag; Ambivalent und untrennbar. In: Die Hochschule, 2 (2012), 182-198.

Bernhard Kleeberg: Nomaden feststellen. Henry Mayhews Wissenspraktiken. In: Uwe Wirth (ed.): Bewegen im Zwi­schen­raum, Berlin: Kadmos 2012, 113-133.

Albrecht Koschorke: К вопросу о принципе действия культурной периферии [Zur Funktionsweise kultureller Peripherien]. In: Новое Литературное Обозрение, 115, 3 (2012). http://www.nlobook ru/node/2252

Kristina Kuhn: Zur Bedenklichkeit des Marginalen: Kant und die Reisebeschreibung. In: Rainer Godel, Gideon Stiening (ed.): Klopffechtereien — Missverständnisse — Widersprüche? Methodische und methodologische Perspektiven auf die Kant-Forster-Kontroverse. München: Fink 2011, 245-270.

Kirsten Mahlke: A Fantastic Tale of Terror: Argentina’s Disappeared and their Narrative Representation in Julio Cortázar’s Second Time Around. In: Michael Frank, Eva Gruber (ed.): Literature and Terrorism, Amsterdam/Atlanta: Rodopi 2012, 195-212.

Riccardo Nicolosi: Fragments of War: The Siege of Sarajevo in Bosnian Literature. In: Tanja Zimmermann (ed.): Balkan Memorie Media Constructions of National and Transnational History. Bielefeld: Transcript 2012, 65-75.

Jürgen Osterhammel: Weltordnungskonzepte. In: Jost Dülffer, Wilfried Loth (ed.): Dimensionen internationaler Geschichte. München: Oldenbourg 2012, 409-427 (= Studien zur Internationalen Geschichte, 30).

Jürgen Osterhammel: Das 19. Jahrhundert. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2012 (= Informationen zur politischen Bildung, 315).

Jürgen Osterhammel: Fremdbeschreibungen. Spuren von „Okzidentalismus“ vor 1930. In: Lutz Raphael (ed.): Theorien und Experimente der Moderne. Europas Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2012, 287-311.

Jürgen Osterhammel: Globale Horizonte europäischer Kunstmusik In: Geschichte und Gesellschaft, 38, 1 (2012), 86-132.

Sven Oliver Müller, Jürgen Osterhammel: Geschichtswissenschaft und Musik. In: Geschichte und Gesellschaft, 38, 1 (2012), 5-20.

Charlton Payne:  “A Question of Humanity in its Entirety”: Armin T. Wegner as Intermediary of Reconciliation between Germans and Armenians in Interwar German Civil Society. In: Birgit Schwelling (ed.): Reconciliation, Civil Society, and the Politics of Memory. Transnational Initiatives in the 20th and 21st Century. Bielefeld: Transcript 2012, 25-50.

Andrew Pickering: The World since Kuhn. In: Social Studies of Science, 42, 3 (2012), 467-473.

Andrew Pickering: Ontological Politics: Realism and Agency in Science, Technology and Art. In: Insights, 9, 4 (2012). www.dur.ac.uk/resources/ias/insights/Pickering30Jan.pdf

Gabriela Signori: Similitude, égalité et réciprocité: L’économie matrimoniale dans les sociétés urbaines de l’Empire à la fin du Moyen Âge. In: Annales HSS, 3 (2012), 657-678.

Gabriela Signori: Die Wirtschaftspraktiken eines spätmittelalterlichen Goldschmieds: Stefan Maignow und sein Geschäftsbuch (1477-1501). In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 99, 3 (2012), 281-299.

Naoki Sakai, Hyon Joo Yoo: Trans-Pacific Studies and US-Japan Complicity. In: Naoki Sakai, Hyon Joo Yoo (ed.): The Transpacific Imagination - Rethinking Boundary, Culture and Society. London, Singapore, New York: World Scientific Books 2012.

Felix Thürlemann: The Paradoxical Rhetoric of Tears: Looking at the Madrid Descent From the Cros In: Elina Gertsman (ed.): Crying in the Middle Age Tears of History. London/New York: Routledge 2012, 53-78.

Leon Jesse Wansleben: Was bedeutet „Research“? Praktiken von Währungsanalysten im Kontext sich wandelnder Marktkulturen. In: Herbert Kalthoff, Uwe Vormbusch (ed.): Soziologie der Finanzmärkte. Bielefeld: Transcript 2012, 235-264.

Leon Wansleben: Economists in the Wild. Von der Finanzökonomik zu dem undisziplinierten Wissen der Finanzmärkte. In: Florian Hoof, Eva-Maria Jung, Ulrich Salascheck (ed.): Jenseits des Labor Transformationen von Wissen zwischen Entstehungs- und Anwendungskontext. Bielefeld: Transcript 2011, 259-278.